Der Flughafen Wien-Schwechat, englisch: Vienna International Airport, wurde 1938 als Militärflugplatz gegründet und löste nach 1945 den Flugplatz Aspern als Flughafen Wien ab.
Die zentrale Lage des Flughafens qualifiziert ihn als Knotenpunkt für Flüge nach Osteuropa und in den Nahen Osten. Aber auch die gute Straßenanbindung ist ein wichtiger Faktor für den Standort und seine Position im Cargo-Bereich.
2018 wurden von 74 Fluggesellschaften 205 Destinationen in über 70 Ländern angeflogen, dabei wurden über 27 Millionen Passagiere befördert.
Der Flughafen Wien verfügt über 2 Pisten:
- 11/29 – 3.500 Meter lang, 45 Meter breit, Kategorie IIIb
- 16/34 – 3.600 Meter, 45 Meter breit, Kategorie IIIb
Die Flughafen Wien AG ist einer der wenigen börsennotierten Flughafenbetreiber Europas und wurde im Jahr 1992 privatisiert.
Die Aktionäre sind:
- Airports Group Europe S.à r.l.: 39,8%
- Stadt Wien: 20,0%
- Land Niederösterreich: 20,0%
- Mitarbeiter-Beteiligungsprivatstiftung: 10,0%
- Streubesitz: 10,20%
Wie kommt man zum Flughafen Wien-Schwechat
Es gibt verschiedene Optionen für die Anreise zum Flughafen Wien.
Durch die gute Straßenanbindung bietet sich die Anreise mit dem privaten PKW an, je nach Abfahrtsort solltest du zwischen 15 und 40 Minuten für die Anreise einrechnen.
Wie für die Anreise mit dem privaten PKW, sollten auch für den Transfer mit einem Flughafentaxi 15 bis 40 Minuten für die Anreise eingerechnet werden.
Die Anreise zum Flughafen Wien mit dem Flughafentaxi ist allerdings besonders günstig, da du dir die Kosten für die Garage sparen und die Parkplatzsuche entfällt, wodurch du dir zu Stoßzeiten viel Zeit eingespart kannst.
Abgesehen von der Anreise mit PKW und Taxi gibt es noch folgende Möglichkeiten zum Flughafen Wien-Schwechat zu kommen:
- Öffentlicher Nahverkehr – Also eine Kombination aus U-Bahnen und S-Bahn, pro Richtung benötigt man, je nachdem wo man in Wien startet, 30 – 45 Minuten.
- Flughafen Bus – Es gibt einige Bus-Stationen der Vienna Airport Line in Wien verteilt. Die Anreise zu diesen Stationen empfiehlt sich mit der U-Bahn. Der Transport zum Flughafen dauert je nach Abfahrtstation zwischen 20 und 40 Minuten.
- CAT (City Airport Train) – Diese Möglichkeit ist dem Transport mit U-Bahn und S-Bahn sehr ähnlich. Der CAT ist allerdings um einiges schneller – ab Station Landstraße 16 Minuten – kostet allerdings auch wesentlich mehr.
Wie lange vor Abflug solltest du am Flughafen sein
Abhängig von deinem Ziel solltest du einige Zeit vor Reiseantritt am Flughafen eintreffen.
Um alle Kontrollen entspannt durchlaufen zu können, wird für Kurzstreckenflüge empfohlen, 2 Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Bei Langstreckenflügen über 6h Flugzeit sollten 3 Stunden eingeplant werden.
Die Möglichkeit den Check-in schon online zuhause durchzuführen, spart Vorort Zeit und Nerven, da du ausschließlich für dein Gepäck den benötigten Abschnitt drucken & anbringen musst, das Gepäck kann dann auf einem der Förderbänder eingescannt und abgegeben werden.
Genaue Informationen zu Check-in und Sicherheitskontrollen findest du auf der Webseite des Vienna International Airport.
Was vor Reiseantritt zu beachten ist
Es gibt einige Dinge, die du vor dem Reiseantritt beachten solltest:
- Ist dein Reisepass noch gültig?
- Ist das Gepäck deutlich beschriftet?
- Gibt es übergroßes Gepäck, das vor Reiseantritt angemeldet werden muss?
- Sind wertvolle Gegenstände und Reiseunterlagen im Handgepäck verstaut?
- Hast du einen Flughafentransfer reserviert oder ein Flughaften Taxi gebucht?
- Gibt es Änderungen der Fluglinie, diese sind meist online beim Check-in zu erfahren.
Unmittelbar vor Reiseantritt solltest du überprüfen, ob für deinen Flug ein online Check-in möglich ist, dieser spart Zeit und Nerven am Flughafen, da du dir lange Schlangen ersparen kannst.
Wichtig ist es ebenfalls die jeweiligen Informationen deiner Fluggesellschaft zum Handgepäck, Freigepäck und Übergepäck zu kontrollieren und gegebenenfalls dein Gepäck dementsprechend anzupassen.
Auch die Bestimmungen zu verbotenen Gegenständen sind vor Reiseantritt zu kontrollieren, um Überraschungen zu vermeiden.